Projektbeschreibung
- Gesucht werden (Anfang Q3-2015) ca. EUR 1 Mio., i.W. zur Aufbau einer Serienproduktion; in Summe werden bis zu einem Exit (vorr. NASDAQ) max. noch EUR 7 Mio. benötigt.
- Nachhaltiger Wettbewerbsvorteil: v.a. niedrige Erzeugungskosten (hoher Automatisierungsgrad, geringer Wartungsbedarf; de facto rd. 8.000 Std. Betriebsbereitschaft/Jahr; Skalierbarkeit), Sicherheit, Umwelt: CO2 Neutralität durch höchste (> 1000° C) Brenntemperaturen.
- Technisches Risiko: nach Dauertests weitgehend entfallen (25 Patente gewährt, 17 veröffentlicht und 13 angemeldet); Kooperation mit Uni Graz (2 Jahres-Anschlußkooperationsabkommen iHv EUR 3,5 Mio. vor Abschluß);
- Marktrisiko: gering; hohe Nachfrage, v.a. aus Entwicklungsländern, Schwerpunkt ansonsten jetzt (wg. grants): UK;
Systematik des Marktzutritts bzw. der Go-to-Market-Strategie entscheidend; - Implementationsrisiko: Durch gute Managementstrukturen und -prozesse zu bewältigendes Hauptthema (extrem hohes, w Marktinteresse birgt Gefahr der De-Fokussierung);
Es geht jetzt also im Kern um die ‚Execution, das heißt (Serien-)Produktion, (schrittweisen weltweiten) Marktauftritt und Aufbau von – 24/7 – Wartungs- und Service-Infrastruktur, etc. - Finanzierung (bislang special crowd, d.h., neben den Gründern/Hauptaktionären (Kapitalanteil: 70%) ca. 400 Einzelinvestoren, mit Ø jew. Summen über EUR 10.000); Umsatz 2014: EUR 2,7 Mio.; geringe burn-rate (ca. EUR 150./Monat), wg. deutscher und internationaler Forschungsaufträge und ‚grants‘.
www.entrade.de
Art der möglichen Beteiligung
Aktien (an deutscher AG) (ISIN: DE000ENTR863 / WKN: ENTR86)
Mögliche Investitionssumme
ab EUR 25.000
Renditeerwartung
> 2-3x